Unsere Betriebsphilosophie

IMG_1862 (640x480)Biologische Landwirtschaft ist für uns die einzige denkbare Art und Weise hochwertige Lebensmittel im Einklang mit der Natur zu produzieren.
Kreislaufwirtschaft wird bei uns gelebt, betriebsinterne Kreisläufe sind durchwegs geschlossen. Wir kaufen keine Düngemittel zu, Kraftfutter in Form von Getreide für unsere Tiere bauen wir selbst an.

IMG_1852 (640x480)Unsere 20 Milchkühe sind, sofern es die Witterung zulässt, von April bis Anfang November tagsüber auf den Weiden und suchen sich ihr Futter auf unseren naturbelassenen, artenreichen Wiesen.
Der Stall ist nach Süden hin offen, die Liegeboxen sorgen mit einer dicken Strohschicht für hohen Kuhkomfort. Die Tiere können sich nach Belieben bewegen und den Auslauf ins Freie 365 (366) Tage im Jahr nutzen.
Unser Ziel sind nicht hohe Milchleistungen, sondern gesunde, langlebige Tiere, die auch im Umgang mit dem Menschen friedfertig sind.
Wir sind der Überzeugung, dass man dies in den Produkten schmeckt!

Kopie (2) von IMG_0203 (480x640)Unsere Bienenvölker befinden sich auf Standorten, wo wir sicher sind, dass auf den beflogenen Flächen keine gefährlichen Chemikalien ausgebracht werden. Die Bienenstöcke sind aus Vollholz und nur mit Leinöl gestrichen. Da Bienenwachs sehr leicht Rückstände von Chemikalien aufnimmt, wird es selbst verarbeitet und regelmäßig auf Rückstandsfreiheit überprüft – da schmeckt auch der Wabenhonig bedenkenlos.
Die Varroamilbe, ein gefährlicher Bienenparasit wird nur mit organischen Säuren wie Ameisen- und Oxalsäure bekämpft.
Durch eine wesensgemäße Behandlung der Bienenvölker haben diese eine hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und Parasiten.
Ein Teil des Honigs wird für die Überwinterung in den Völkern belassen und das fehlende Futter nur mit biologischem Zucker ergänzt.
Selbstverständlich imkern wir mit der heimischen Carnica-Biene, die sich durch Fleiß, Friedfertigkeit und eine optimale Anpassung an unser Klima auszeichnet. Kopie von kinderbienen06 (640x480)

ObstblüteUnser Obstgarten mit vielen verschiedenen Streuobstbäumen ist nicht nur im Frühling eine Blütenpracht, sondern liefert uns auch Äpfel und Birnen für Saft. Das Obst darf bis zur vollständigen Reife am Baum bleiben und wird es dann geerntet und selbst weiterverarbeitet.

 

Werbung